Facts and Figures

Wie KI Medizin und Forschung schon heute verändert

Auf einer Tagung in Tel Aviv im vergangenen Jahr nannte Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) Israel ein „Vorbild in der Digitalisierung“. In Beyond Borders (Q2-Ausgabe) beschreibt Maike Diehl den Erfolg der Start-up-Nation näher. In verschiedenen israelischen Medtech-Start-ups setzen Forschende bereits zunehmend auf die Applikation Künstlicher Intelligenz (KI). Denn diese erkennt Tumore präziser als so manche medizinischen Expert:innen in diesem Feld.

Es sind wohl auch solche Berichte, die viele Menschen Hoffnung in die Nutzung von KI in der Medizin setzen lassen. Hierzulande sollten 70 Prozent der Ärzt:innen, so die Teilnehmenden einer bitkom-Umfrage aus dem Herbst 2023, „wann immer möglich“, Unterstützung von einer KI erhalten. Mehr Menschen stimmen nur folgender Aussage zu: 81 Prozent meinen, die Einschätzung, KI sei eine riesige Chance für die Medizin, treffe voll und ganz oder eher zu.

Tortendiagramm_Amiri

Was tun mit all den Daten?!

Schon heute helfen uns Algorithmen, Maschinelles Lernen und KI dabei, weiteren Nutzen aus großen Datenmengen zu ziehen, die jedes Krankenhaus tagtäglich produziert: 137.000 Gigabyte an Informationen (sic!) – mehr dazu in diesem Spotlight. Allein mit einem Bruchteil der gesammelten Daten könnte die OP-Planung (teil)automatisiert werden. Für Planende ist diese Aufgabe eine umfangreiche und damit zeitintensive Tätigkeit im Klinikalltag. Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und noch laufenden Projekts KIOM haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, ein erstes KI-basiertes Assistenzsystem für OP-Planung zu entwickeln.

Nico Amiri | Assistenz der Geschäftsführung und Textredakteur | LinkedIn | Copyright: Unboxing Healthcare

Für Wissenschaftler:innen an der Schnittstelle zwischen Biomedizin und Datenwissenschaften stellt die KI bereits eine große Entlastung dar – gar einen Durchbruch. Beispielsweise, wenn es um die Vorhersage der dreidimensionalen Strukturen von Aminosäuresequenzen in Proteinen geht. Das KI-Programm AlphaFold, der Öffentlichkeit 2021 von Googles DeepMind-Initiative vorgestellt, stellt die wichtige Grundlagenforschung mit seiner Geschwindigkeit in den Schatten: Bislang brauchte es für mit menschlicher Intelligenz herbeigeführte Ergebnisse Monate oder Jahre; AlphaFold benötigt lediglich Sekunden.

 

Eine Chance für Menschen

KI sollte medizinisches und wissenschaftliches Personal nicht ersetzen, es sollte ihre Arbeit aber ergänzen und verbessern: Schließlich kann Medizin in der Praxis personalisierter werden – und Ärzt:innen hätten womöglich auch wieder mehr Zeit für die zwischenmenschliche Beziehungen bei Diagnose und Behandlung.

 

Weiterführende Links:

Bitkom Research 2023 (2023) Digital Health. Abgerufen von: LINK

Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2021) KIOM Mathematisch genau – assistierte OP-Planung mit KI. Abgerufen von: LINK

Heine, H. (2023) Neue Kooperation der Charité: Was das deutsche Gesundheitswesen von Israel lernen kann. Tagesspiegel. Abgerufen von: LINK

Kaat, C. (2022) KI entschlüsselt Struktur fast aller katalogisierten Proteine. netzwoche. Abgerufen von: LINK

unsere Gründungspartner:

Hinterlassen Sie einen Kommentar